fotoabc.de
das Fotoportal rund um Digitalkameras, Bilder und digitale Bildbearbeitung

 

 die richtige Kamera
 das richtige Zubehör


 

 Geld verdienen mit Bildern

 

 fotoabc.de - Literaturempfehlung

Fotolehrgang
der große Humboldt Fotolehrgang

 gute Bilder - ein Fotokurs

Digitalfotografie für Fortgeschrittene
Digitalfotografie für Fortgeschrittene

  • Tipps für Sucherkameras
  • Tipps für Spiegelreflexkameras
  • Tipps für Digitalkameras
     
 digitale Bilder - richtig Bearbeiten
  • das richtige Programm
  • Bildausschnitt und Auflösung
  • Schärfe und Kontrast
  • Farbsättigung und -korrektur

Reisefotografie
Reisefotografie - Praxiswissen eines führenden Reisefotografen
 

fotoabc.de - Feedback

© 2004 - 2020 by

 
 

Blitzgeräte und Stative für die Fotografie...



 Wann benötige ich ein Stativ?

 

 

    Ein Fotostativ wird immer dann notwendig, wenn die Belichtungszeit zu lange ist, um die Unruhe der eigenen Hand einzufrieren.

    Eine Faustregel besagt, daß ein Bild noch von Hand (d.h. ohne Stativ) fotografiert werden kann, wenn die Belichtungszeit mindestens der Brennweite entspricht, z.B. kann bei einem 50mm Objektiv von 1/60 noch fotografiert werden.

    Bei einer Belichtungszeit von 1/30 (oder länger) ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß durch die Unruhe der Hand das Bild verwackelt, d.h. unscharf abgebildet wird. Ein wenig Abhilfe bringt hier ein optischer Bildstabilisator, der meist zwischen 2 und 3 Blenden herausholt.

    Ein gutes Stativ sollte schwer und stabil sein. Dies wiederspricht jedoch der Mobilität und Handlichkeit stark. Deshalb gibt es heute je nach Zweck mehrere Stativarten:

    • Taschenstativ, ideal für mobilen Einsatz
      kleines Stativ, das nicht ausgefahren werden kann, meist flexible Beine besitzt und äußerst mobil ist
      Speziell für leichte Sucherkameras oder als Notfallstativ auch für Spiegelreflexkameras geeignet.
       
    • Einbeinstativ, zuunrecht wenig beachtet
      zwar für Langzeitbelichtung ungeeignet, tut jedoch gute Dienste, um Verwacklung zu Verhindern
       
    • Dreibeinstativ, das Standardstativ
      das es in sehr vielen verschiedenen Varianten und Preisklassen gibt, meist mit ein- oder mehrfach ausfahrbaren Beinen.

    Bei besseren Stativen kann die Kamera auch 90° gedreht werden, um so auch senkrechte Aufnahmen zu machen.

    Weitere Einflußfaktoren bei der Stativfotografie ist neben der Stabilität des Stativs die Umgebung in der das Stativ aufgestellt wird.
    Je stabiler das Stativ, desto eher kann es die Schwingung durch das Auslösen der Kamera (bzw. des Spiegelschlages bei der SLR) dämpfen.

    Allerdings muß trotzdem darauf geachtet werden, daß das Stativ auf unbewegtem Untergrund steht. Hier kann sich schon die Vibration von Verkehr auf einer Brücke sehr negativ bemerkbar machen.

    Um bei Langzeitaufnahmen die Erschütterung durch das Auslösen zu vermeiden empfiehlt sich ein Auslösen mit Timer bzw. mit Fernauslöser.

    Wer kein Stativ zur Verfügung hat, kann alternativ eine feste Auflagefläche für die Kamera suchen und diese als Stativ verwenden.

     

Canon EOS 400D SLR Digitalkamera
Testbericht Canon EOS 500D
im Vergleich zur EOS 50 und EOS 7D

 

 



 
 Wann benötige ich ein Blitz-/gerät?

 

 

    Einen Blitz benötigt man immer dann, wenn das Umgebungslicht bzw. die Bewegung des Objektes eine verwacklungsfreie Belichtung im Nahbereich nicht zuläßt.
    Ein Blitz wird i.d.R. direkt von der Kamera angesteuert und schafft genau für die Zeit der Belichtung (Synchronisation) eine geeignete Lichtsituation für das Belichten des Bildes.
    Dies funktioniert jedoch nur im Nahbereich, da die vom Blitz erzeugte Lichtintensität mit der Entfernung stark abnimmt.

    Alternativen zur Verwendung eines Blitzes ist

    • bei bewegten Objekten das Verkürzen der Belichtungszeit, z.B. mit einem lichtstarkem Objektiv oder hochempfindlichen Film
    • bei weit entfernten Objekten das längere Belichten
      ggf. mit Stativ

    Die meisten Kameras besitzen heute einen eingebauten Blitz, der für die viele Situationen ausreichend ist.
    I.d.R. kann man wählen, ob sich der Blitz automatisch zuschaltet oder ob man ihn manuell in die Bildgestaltung einbringen möchte.
    Derartige eingebaute Blitzgeräte haben jedoch meist eine geringe Leuchtintensität und deshalb nur eine geringe Reichweite.

    Durch die sog. Leitzahl wurde hier ein Beurteilungsparameter geschaffen. Rechnerisch ergibt sich die Leitzahl zu

      Leitzahl = Blende * Blitzentfernung

    Umgekehrt kann man also aus einer vorgegebenen Leitzahl die max. Entfernung eines korrekt ausleuchtbaren Objektes errechnen, z.B. kann ein Blitz der Leitzahl 24 einen Raum bei Blende 8 ca. 3m weit ausleuchten.

    Alternativ zum eingebauten Blitz hat sich der Aufsteckblitz vor allem bei den Spiegelreflexkameras etabliert.
    GGf. zusätzlich zu dem eingebauten Blitz kann über die standardisierte Schnittstelle (Mittenkontakt-Blitzschuh) ein leistungsfähigerer Blitz angeschlossen werden.

    Mit Hilfe eines Blitzes hat man bei der Bildgestaltung verschiedene weitere Möglichkeiten, z.B. Aufhellblitzen etc. Siehe Fototipps.

    Kauftipp: Kamera-Blitz bei Idealo.de im Preisvergleich.

 

 



 

Welche Kamera gerade aktuell ist und welche Erfahrungen Fotoanfänger und -profis damit gemacht haben, finden Sie im Verbraucherportal ciao.de

 

   

zurück zur Startseite...
© 2004 - 2022 by astrosoft.de in Kooperation mit fotoabc.de, reisezielinfo.de und wohinverreisen.de

 lastminute.gs - Last Minute Reisen

   
Information Information Information Information Information Information Information Information


 In Zusammenarbeit mit den Reiseportalen astrosoft.de, reisezielinfo.de, reisezielforum.de, wohinverreisen.de und travelpic.de